Wenn du dich fragst, wie man lockiges Haar pflegt, bist du nicht allein. Dieser Artikel enthält einige wichtige Tipps für die Pflege von lockigem Haar. Dazu gehören die Vermeidung von heißem Wasser und die Verwendung einer feuchtigkeitsspendenden Spülung. Vermeiden Sie außerdem Shampoos auf Sulfatbasis und kämmen Sie Ihr Haar nicht im nassen Zustand.
Vermeiden von heißem Wasser
Wenn Sie Haarbruch und Schäden an Ihrem lockigen Haar verhindern wollen, müssen Sie die richtige Waschtechnik kennen. Außerdem sollten Sie heißes Wasser vermeiden, da es Ihr Haar austrocknet und ihm seine ätherischen Öle entzieht. Waschen Sie Ihr Haar stattdessen mit lauwarmem oder zimmerwarmem Wasser. Außerdem sollten Sie es mit kühlem Wasser ausspülen.
Generell trocknet heißes Wasser das Haar aus und macht es kraus und spröde. Außerdem öffnet es die Poren der Haut und entzieht dem Haar die natürlichen Öle, was zu Stumpfheit und Brüchigkeit führt. Heißes Wasser kann auch die Haarwurzeln schwächen.
Wenn Sie krauses Haar und andere durch heißes Wasser verursachte Schäden vermeiden wollen, sollten Sie Ihr Haar mit kaltem Wasser waschen. So bleibt Ihr Haar feucht. Sie können auch eine Pflegespülung mit Aloe vera verwenden, um Ihr Haar weich und glänzend zu halten. Es ist eine gute Idee, ein Shampoo zu verwenden, das für lockiges Haar geeignet ist. Wenn Sie jedoch eine besonders fettige Kopfhaut haben, sollten Sie kein heißes Wasser verwenden.
Am besten ist es, wenn Sie Ihr Haar seltener waschen. Eine gute Faustregel ist, nur zwei bis drei Mal pro Woche zu waschen. Dies hängt jedoch von Ihrem Haartyp und der Menge an Feuchtigkeit ab, die Sie benötigen, um Ihr Haar wiederherzustellen. Vermeiden Sie außerdem die Verwendung von heißen Stylinggeräten, einschließlich Föhns. Wenn Sie heiße Stylinggeräte verwenden müssen, sollten Sie auch ein Hitzeschutzmittel benutzen. Ein gutes Hitzeschutzspray enthält Silikon oder Keratin, das Ihr Haar widerstandsfähiger gegen Hitzeschäden macht.
Feuchtigkeitsspendende Pflegespülungen verwenden
Lockiges Haar braucht eine spezielle feuchtigkeitsspendende Pflegespülung, um gesund zu bleiben. Diese Art von Spülung ist oft schwer zu finden, aber sie ist unverzichtbar, wenn es darum geht, krauses und fliegendes Haar zu glätten. Diese Art von Spülung enthält natürliche Inhaltsstoffe und hinterlässt keine Rückstände.
Lockiges Haar kann verschiedene Arten von Lockenmustern aufweisen. Sie können ein Korkenziehermuster oder ein Zickzackmuster haben. In beiden Fällen sind besondere Pflege und eine feuchtigkeitsspendende Pflegespülung erforderlich. Sie sollten jedoch Frisuren vermeiden, die Ihr Haar zu sehr unter Spannung setzen, da dies zu Haarbruch führt. Vergessen Sie nicht, dass Haarausfall ein natürlicher Bestandteil von lockigem Haar ist, also lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie Haarausfall haben.
Wenn Ihr Haar zu krausem Haar neigt, sollten Sie eine feuchtigkeitsspendende Pflegespülung ohne Krause verwenden. Sie entwirrt und glättet die Locken und verleiht ihnen Glanz und Schimmer. Sie können auch feuchtigkeitsspendende Haarmasken ausprobieren, wie die Lockenmaske von TGIN. Eine weitere Möglichkeit ist eine Locken-Spülung, die zu 98 % aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht. Diese Produkte sind frei von Silikonen, Sulfaten und Parabenen.
Bei der Wahl einer feuchtigkeitsspendenden Spülung für lockiges Haar ist es wichtig, dass sie Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und dem Haar einen Feuchtigkeitsschub verleiht. Sie sollte außerdem Feuchtigkeitsspender enthalten, die Locken lieben.
Verzichten Sie auf sulfathaltige Shampoos
Der Verzicht auf sulfathaltige Shampoos ist eine gute Möglichkeit, Ihr Haar zu pflegen. Sulfathaltige Shampoos können Ihr Haar austrocknen und ihm seine natürlichen Öle entziehen. Auch Farbbehandlungen können dadurch beschädigt werden. Sulfatfreie Shampoos sind eine gute Wahl für alle, die feines und trockenes Haar haben.
Der Hauptgrund, warum Sie Shampoos auf Sulfatbasis vermeiden sollten, ist, dass sie Ihrem Haar die natürlichen Öle entziehen, was zu Trockenheit, Haarbruch und Kopfhautreizungen führt. Außerdem können Shampoos auf Sulfatbasis Ihrem Haar die Farbe entziehen, was zu Stumpfheit und Verblassen führt. Außerdem können sulfatfreie Shampoos die Locken Ihres Haares verbessern und dafür sorgen, dass Ihre Farbe länger hält.
Shampoos auf Sulfatbasis bestehen oft aus Laureth- oder Myrthsulfaten, die das Haar übermäßig reinigen und winzige Risse in der Schuppenschicht verursachen können. Sie sollten niemals als Teil einer natürlichen Haarpflege verwendet werden. Ein gutes Shampoo auf Sulfatbasis ist nicht übermäßig konzentriert, sollte aber stark genug sein, um hartnäckige Rückstände zu entfernen, ohne Ihr Haar zu schädigen.
Ein weiterer Grund, sulfathaltige Shampoos zu vermeiden, ist, dass sie die Haut reizen können. Menschen mit Rosacea sollten ein sulfatfreies Shampoo wählen, um die Rötungen und Reizungen zu vermeiden, die sulfathaltige Shampoos verursachen. Außerdem ist es wichtig, ein Shampoo zu wählen, das die natürlichen Fette der Haut bewahrt und Ablagerungen zwischen den Haarwäschen entfernt.
Vermeiden Sie das Kämmen von nassem Haar
Bei der Pflege von lockigem Haar sollten Sie es nicht kämmen, wenn es nass ist. Ihr Haar ist im nassen Zustand am empfindlichsten, und eine Überbeanspruchung kann zu Schäden und Haarbruch führen. Außerdem braucht es mehr Zeit, um sich zu reparieren. Um Schäden durch das Kämmen von nassem Haar zu minimieren, sollten Sie es nur bürsten, wenn es trocken oder fast trocken ist. Um Verfilzungen zu vermeiden, verwenden Sie einen breitzahnigen Kamm. Achten Sie darauf, dass der Kamm an den Enden glatt ist, um Irritationen zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Kämmen Ihrer Haare ist die Verwendung einer gepolsterten Bürste. So sind Sie flexibler und haben weniger Zug. Wenn Sie dickes Haar haben, sollten Sie eine Bürste mit einem niedrigen Polster verwenden. Ein breitzahniger Kamm eignet sich gut für dickes Haar, während ein schmaler Kamm besser für kleinere Verwicklungen geeignet ist.
Waschen Sie lockiges Haar mindestens zweimal pro Woche mit einem Shampoo. Wenn Sie Ihr Haar jeden Tag waschen, verliert es seine natürlichen Öle, was es noch trockener macht. Daher sollten Sie die Anzahl der verwendeten Shampoos reduzieren.
Rizinusöl verwenden
Rizinusöl ist ein Weichmacher, der die Feuchtigkeit im Haar versiegelt. Es wird jedoch nicht für die Anwendung über Nacht empfohlen, da das Öl die Poren verstopfen kann. Daher ist es besser, es auf feuchtem Haar zu verwenden. Außerdem kann eine übermäßige Anwendung von Rizinusöl zu einer Überwaschung führen, was für lockiges Haar schädlich sein kann.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Öl mindestens zweimal pro Woche auf feuchtem, lockigem Haar anwenden. Diese Behandlung kann helfen, geschädigte Stellen im lockigen Haar zu stärken und zu reparieren. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit kaltgepresstem Bio-Rizinusöl. Dieses Öl ist nicht fettig und kann ein- bis zweimal pro Woche angewendet werden.
Rizinusöl ist ein natürliches Öl, das aus Rizinusbohnen gewonnen wird. Es enthält Fettsäuren, die dem Haar Feuchtigkeit und Proteine zuführen. Außerdem enthält es große Mengen an Ricinolsäure, einem natürlichen Feuchthaltemittel, das Wasserverluste verhindert. Die Anwendung von Rizinusöl bei lockigem Haar kann die Sprungkraft und den Glanz Ihrer Locken erhöhen und die Gesundheit Ihrer Kopfhaut und Haarfollikel verbessern.
Schwarzes Rizinusöl ist ein ätherisches Öl mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Es ist reich an ungesättigten Omega-9-Fettsäuren, glättet Locken und füllt Risse in der Haarkutikula auf. Außerdem verleiht es dem Haar Glanz und bindet Feuchtigkeit.
Die Verwendung einer Haarmaske
Die Verwendung einer Haarmaske ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu reparieren, aber es ist wichtig, das richtige Produkt zu wählen. Es ist wichtig, eine Haarmaske mit Inhaltsstoffen zu wählen, die gut zu Ihrem lockigen Haartyp passen. Die Moisture Control Maske von Oribe zum Beispiel wurde speziell für lockiges Haar entwickelt und spendet Feuchtigkeit.
Avocado ist eine großartige Zutat für eine Haarmaske, denn sie enthält viele Vitamine und Mineralien. Außerdem macht sie das Haar weicher und lässt sich leichter entwirren. Sie kann auch ein prickelndes Gefühl erzeugen, das für lockiges Haar gut ist. Avocado eignet sich auch gut für straffe Locken und macht sie weich und handlich.
Eine weitere gute Zutat für eine Haarmaske ist Honig. Honig ist ein natürliches Feuchthaltemittel und eignet sich hervorragend, um die Kopfhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen und Haarausfall zu reduzieren. Mandelöl ist ebenfalls gut für Ihr Haar. Mandelöl spendet der Kopfhaut Feuchtigkeit und verleiht ihr Glanz. Außerdem fördert es das Haarwachstum.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie eine Haarmaske wählen, die zu Ihrem Haartyp passt. Bei feinem Haar sollten Sie ein- bis zweimal pro Woche eine Maske verwenden, bei geschädigtem und witterungsanfälligem Haar können Sie eine Maske so oft verwenden, wie Sie möchten. Achten Sie bei der Anwendung einer Haarmaske darauf, dass Sie die Anweisungen genau befolgen. Wenn die Maske zum Beispiel morgens aufgetragen werden soll, lassen Sie sie nicht länger als 15 Minuten einwirken.
Ähnliche Themen